Wohnen in Schmalensee

Die Gemeinde Schmalensee im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein bietet mit ihren rund 500 Einwohnern eine idyllische und naturnahe Wohnlage. Geprägt von einer seenreichen Landschaft mit anliegender Badestelle und ländlicher Ruhe, ist der Ort ideal für Familien und Naturfreunde. Auch Urlauber wissen die Region zu schätzen. Das Dorfleben ist aktiv und vielfältig: Landwirte, Handwerker und kleine Unternehmen prägen das wirtschaftliche Bild, während Vereine, der Gasthof Voß und auch die freiwillige Feuerwehr für soziales Miteinander sorgen.

 

Lage und Region Schmalensee

Schmalensee überzeugt durch seine verkehrsgünstige Lage in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde befindet sich zwischen Neumünster, Plön, Kiel und Bad Segeberg und ist hervorragend angebunden:

  • Die Bundesstraße 430 führt direkt durch das Gemeindegebiet und verbindet Neumünster mit Plön.
  • Die Bundesautobahn 21 (Bargteheide-Kiel) verläuft westlich der Gemeinde und bietet in wenigen Autominuten eine schnelle Anbindung unter anderem nach Kiel, Lübeck oder an die Ostsee.

 

Bildung und Freizeit

Für Familien mit Kindern bietet Schmalensee ein gutes Bildungsangebot in der Umgebung:

  • Kindertagesstätten „Kita Schmalensee“ und „Kita Eris Arche Bornhöved“
  • Die nächstgelegene Grund- und Gemeinschaftsschule Sventana befindet sich in der rund 4 km entfernten Nachbargemeinde Bornhöved.
  • Eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe gibt es in Trappenkamp (ca. 10 km entfernt).

Neben der Sportanlage und der Badestelle gibt es zahlreiche Rad- und Wanderwege für Erkundungstouren in der umliegenden Natur. Außerdem ist der bei Familien beliebte Erlebniswald Trappenkamp in rund 10 Minuten mit dem Auto zu erreichen. 

Baugebiet Schmalensee

Die Landgesellschaft wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 mit der Erschließung des 1. Bauabschnitts des Bebauungsplangebietes Nr. 8 ("Schmiedeberg") beginnen. Das Baugebiet liegt östlich der Dorfstraße, nördlich der Damsdorfer Straße und westlich des Grasweges.

Geplant sind 22 Wohnbaugrundstücke.

Folgende Bebauung ist vorgesehen:

  •  Einzehausbebauung 

Der Hochbaubeginn ist nach aktuellem Stand für Ende 2025 vorgesehen.

Die Baugrundstücke werden voll erschlossen nach § 127 (2) BauGB verkauft. Es gibt keine Bindung an bestimmte Hausanbieter, Architekten oder Finanzierungsinstitute, jedoch eine Bauverpflichtung zur Eigennutzung.

Versorgung und Anschlüsse 

Die Wärmeversorgung wird voraussichtlich über ein kaltes Nahwärmenetz erfolgen.

Die Hausanschlussleitungen für die Ent- und Versorgung, u.a. Schmutzwasser, Trinkwasser, Strom, Nahwärme, Glasfaser- und Telekommunikation werden bereits auf die Grundstücke vorgestreckt, um einen unkomplizierten Bauprozess zu gewährleisten. Das Niederschlagswasser von Dächern und befestigten Flächen ist auf dem Grundstück zu versickern.

Kaufpreis und Vergaberichtlinien

Der genaue Kaufpreis kann erst kurz vor Erschließungsbeginn kalkuliert werden und steht daher derzeit noch nicht fest. Auch die Vergaberichtlinien für die Grundstücke werden erst zu einem späteren Zeitpunkt definiert. Aktuell sind noch keine Vormerkungen für bestimmte Grundstücke möglich.

Interessenten können sich jedoch unverbindlich in eine Interessentenliste eintragen lassen und werden automatisch über das weitere Vorgehen informiert, sobald weitere Details darüber zur Verfügung stehen.

Passendes Grundstück gefunden?

Dann bewerben Sie sich! Das geht ganz schnell und unkompliziert mit dem praktischen Bewerbungsformular.
Sobald wir Ihre Bewerbung geprüft haben, erhalten Sie alle erforderlichen Unterlagen.

Ihr Kontakt

Karin Runge

Projektassistenz
Sitz Kiel

Bewerbungsformular